Veränderungserfahren
Mehr als 15 Jahre war ich in verschiedenen Führungsfunktionen tätig bevor ich meiner Leidenschaft folgte und mich mit be:as selbständig machte. Mit meiner Erfahrung von der lateralen Führung als Projektleiter bis zur Direktionsleitung eines Grossunternehmens, kenne ich die spezifischen Herausforderungen welche Veränderungsprozesse für Menschen und Organisationen mit sich bringen.
Katalysator und Systemdenker
Als fantasievoller Praktiker bin ich ein Mensch, der sich selbst, andere und mein Umfeld laufend bewegt und erneuert. Ich schätze Flexibilität,
Freiheit sowie den offenen und direkten Austausch.
Auf der Suche nach Unbekanntem bin ich an visionärem Denken und kreativen Aufgaben interessiert. Bei Sackgassen suche ich beharrlich neue Wege, um ans Ziel zu gelangen.
Brückenbauer
Es erfüllt mich mit Freude, Zusammenhänge herzustellen, lose Enden zu einem stimmigen Ganzen zusammenzufügen und unterschiedliche Menschen und Positionen zu verbinden. Mir liegt viel daran, meine Mitmenschen zu unterstützen, zu begleiten und ihre Talente zu fördern.
be | Das sein stärken und die vorhandenen Entwicklungsressourcen aktivieren. |
engage | Durch die Beteiligung von Köper und Geist und dem Miteinander entstehen neue Möglichkeiten. |
: |
Zeit nehmen. Bewusst werden. |
act |
Fokus aufs tun, weil nur Handeln Entwicklung ermöglicht. |
sens | Lernen durch Reflexion, denn was sich stimmig anfühlt setzt sich durch. |
Gunther Schmidt: Hypnosystemische Beratung
Insa Sparrer und Matthias Varga von Kibéd: Systemischen Strukturaufstellungen und Gruppensimulationsprozesse
Volker Kiel: Integrative Verfahren und Analoge Methoden
Alice Dehner: Introvisions - Coaching
Eleonore Höfner: Veränderungscoaching mit dem Provokativen Stil
Bedarf ermitteln
Im persönlichen Gespräch mit den wichtigsten Interessengruppen ermitteln wir den aktuellen Zustand und klären den gewünschten Veränderungsbedarf ab.
Entwicklungsarchitektur festlegen
Wir definieren die Art der Zusammenarbeit und Interaktion der beteiligten Partner zur zielgerichteten Steuerung des Entwicklungsprozesses.
Beim tun lernen
Danach liegt der Fokus auf der pragmatischen Umsetzung um eine steile Lernkurve zu ermöglichen.
Veränderung verankern
Entwicklungsprozesse verlaufen nie linear. Anhand eines regelmässigen Feedbackloops gelangen wir zu einer gemeinsamen Sicht des aktuellen Umsetzungsstandes und nehmen wenn nötig Korrekturen vor.
Organisationsmodell und -diagnose systemischer OE nach Walter Häfele und Friedrich Glasl
Veränderungsprozesse nach John P. Kotter und Theory U nach Otto Scharmer
Landkarte der Transformation von J. Andersch und O. Martin